www.IT-Visions.de-Diskussionsforen (Version 2.1)
(Diese Seite wurde noch nicht auf das neue Layout umgestellt!)


Diese Foren stehen den Lesern unserer Bücher und allen anderen registrieren Benutzern dieser Website zur Verfügung. Wir würden uns freuen, wenn viele Nutzer dieser Website hier nicht nur Fragen stellen, sondern auch die Fragen anderer Nutzer beantworten. Diese Foren sind ein ehrenamtlicher, nicht-kommerzieller, unmoderierter Community-Dienst von www.IT-Visions.de. Wenn Sie kommerzielle Unterstützung für .NET/Scripting/PowerShell suchen, schauen Sie bitte auf unser Support-Angebot und unsere Schulungsangebote für Scripting und Schulungsangebote für .NET.



Re: Wieviele DB-Verbindungen für Datatset
Autor:  Dr. Holger Schwichtenberg
E-mail:  Antworten bitte nur in das Forum!
Datum:  27.08.2008 21:07:02
Subject:  Re: Wieviele DB-Verbindungen für Datatset
Bezug zum Buch: 
Message:  Meine Nachricht:
----------------

>Ich habe es so verstanden, das bei ADO.NET keine stetige Verbindug zu einer DB notwendig ist.

Das gilt für DataSet, nicht für DataReader!

>Möchte man eine Tabelle mit Hilfe eines Select Statements in ein Dataset laden reicht dazu ein Statement.

Ja.

>Laut Buch baut sich die Verbindung von selbt auf und auch wieder ab.

Nein. Laut Buch muss man das selbst machen, Seite 299-301!

>Jetzt ist die Frage ist es nur eine Verbindung?

Ja, nur eine Verbindung ist notwendig.

>Mein Betreuer interprtiert Abbildung 11.3 auf Seite 299 (Verbindungsorierntierter Zugriff) so, dass für jeden Datensatz eine Verbinung aufgebaut wird und wieder ab und dies würde immer dann geschehen wenn man auf den Datensatz im Dataset zugreift.

Das ist völliger Unsinn.Beim DataReader hat man eine kontinuirliche Verbindung. Aber nur genau eine. Siehe Seite 303ff.

>Grund hierfür ist, das bei jeder Zeile eine Read-Methode explizit eingezeichnet ist.

Es ist ein Read gezeichnet, weil man jeden Datensatz einzeln abholen muss. Aber das passiert im Rahmen einer Datenbankverbindung!

>Wie gesagt ich habe es so verstanden das mit einer Verbindung die ganze Tabelle geladen wird und man dann im Dataset autonom arbeiten kann.

Jetzt geht es durcheinander. Gerade war von "Verbindungsorierntierter Zugriff" die Rede, jetzt von Dataset. Das sind zwar verschiedene Konzepte!

> Wer hat nun recht? Für ich benötige bis Dienstag eine fundierte Antwort.

Anscheinend beide ein wenig.

Zusammmendfassend:
Es gibt jeweils nur eine Datenbankverbindung.
Beim DataReader (verindungsorientiert) werden die Datensätze nacheiander über diese Verbindung geladen. Die Verbindung kann man erst trennen, wenn der letzte Datensatz gelesen ist.
Beim DataSet (verbindungslos) werden alle sofort geladen. Danach kann man die Verbindung trennen. Erst dann beginnt man, den ersten Datensatz aus dem Hauptspeicher (!!!) zu lesen.

Viel Erfolg!

Holger Schwichtenberg

Ich beziehe mich auf folgenden Beitrag:
---------------------------------------

Hallo liebe .NET-Gemeinde

In einer Woche habe ich meine Diplomverteidigung. In meiner Diplomarbeit habe ich auch ADO und ADO.NET vergleichen müssen. Leider halten die älteren Informatiker hier nich soviel auf .NET und es fällt mir schwer dies hier einzuführen.
Problem: Ich habe es so verstanden, das bei ADO.NET keine stetige Verbindug zu einer DB notwendig ist. Möchte man eine Tabelle mit Hilfe eines Select Statements in ein Dataset laden reicht dazu ein Statement. Laut Buch baut sich die Verbindung von selbt auf und auch wieder ab. Jetzt ist die Frage ist es nur eine Verbindung? Mein Betreuer interprtiert Abbildung 11.3 auf Seite 299 (Verbindungsorierntierter Zugriff) so, dass für jeden Datensatz eine Verbinung aufgebaut wird und wieder ab und dies würde immer dann geschehen wenn man auf den Datensatz im Dataset zugreift. Grund hierfür ist, das bei jeder Zeile eine Read-Methode explizit eingezeichnet ist.
Wie gesagt ich habe es so verstanden das mit einer Verbindung die ganze Tabelle geladen wird und man dann im Dataset autonom arbeiten kann.
Wer hat nun recht? Für ich benötige bis Dienstag eine fundierte Antwort.

Vielen Dank für eure Rettung :-), Matthias

Antworten

  Zurück zum Forum



 .NET Framework-Programmierung -- C#, VB.NET, ASP.NET, u.a.
 Wieviele DB-Verbindungen für Datatset von MatthiasDiez  am 20.8.2008 12:04:34 PM
 Re: Wieviele DB-Verbindungen für Datatset von Dr. Holger Schwichtenberg  am 27.8.2008 9:07:02 PM


www.IT-Visions.de - Dr. Holger Schwichtenberg / 1998-2023